Wie entsteht sie? Wo entsteht sie?
Ist es die Stimmigkeit, die Übereinstimmung von etwas mit den Erkenntnissen der Welt, die ich im Leben bisher gemacht habe?
Dann entsteht sie IN MIR.
Nur durch mich und wegen mir.
Ist die Wahrheit beständig?
Falls nicht, dann war sie nicht wahr – oder nicht ganz wahr.
Die Wissenschaft ist das ständige Hinterfragen und Anpassen von Wahrheiten.
Gibt es Menschen, die die ganze Wahrheit kennen?
Wenn nicht, dann sollte niemand jemand anderem eine Wahrheit vorschreiben, diktieren, einreden oder gar befehlen.
Was gilt dann aber trotzdem für alle?
Ganz einfach: Alle Regeln, die wir uns geben.
Um mit der Wahrheit nicht in Konflikt zu kommen, sollten wir uns bei den Regeln auf Angelegenheiten beschränken, wo es um die Verhältnisse ZWISCHEN Menschen geht. Wo es um das Mensch-An-Sich geht. Wo jeder gleich ist, das gleiche Recht beanspruchen kann und gilt.
Warum machen wir uns den Staat dann nicht so?
Wahrheitsangelegenheiten sollen reine Privatsache sein: Wissenschaft, Bildung, Religion und weiteres mehr.
Gibt es Grenzen?
Ja. Zum Beispiel dort, wo wir einen anderen Menschen verletzen.
Dort ist das zwischenmenschliche Verhältnis betroffen und kein Mensch soll einen anderen Menschen verletzen dürfen. Das steht heute schon im Recht. Wir haften dafür, wenn wir jemanden verletzen. Hier ist das Recht am rechten Fleck.
Ist Corona sehr gefährlich?
Wer kennt die Wahrheit?